Software für PädagogInnen
Aufbauend auf Erfahrungen des am KJHZ Groß Börnecke eingeführten digitalen „Pädagogischen Tagebuches“ werden im Forschungsprojekt KiJu Assistenz digitale Werkzeuge für die pädagogische Arbeit entwickelt.
Digitale Kompetenzvermittlung und Beteiligung für Kinder- und Jugendlichenbetreuung
Die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist komplex. Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sind rar und einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Besonders die Dokumentationspflicht nimmt in der Arbeit der Fachkräfte einen hohen Zeitfaktor ein.
Bestehende IT-Lösungen unterstützen nur Verwaltungsprozesse, berücksichtigen jedoch nicht die Komplexität der Arbeit an und mit Kindern und deren Individualität sowie Möglichkeiten zur Beteiligung an pädagogischen Entscheidungen. Digitale Werkzeuge zur Analyse der Dokumentation sowie Apps oder Online-Portale, die Kindern und Eltern eine Beteiligung ermöglichen, bieten großes Potenzial zur Optimierung von Arbeits- und Interaktionsprozessen zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern.
Aufbauend auf Erfahrungen des am Kinder- und Jugendhilfezentrum eingeführten digitalen „Pädagogischen Tagebuches“ werden im Forschungsprojekt KiJu Assistenz digitale Unterstützungswerkzeuge für die pädagogische Arbeit entwickelt.
Die neuartige Software soll Fachkräfte bei der gezielten Auswahl individueller pädagogischer Methoden unterstützen, indem die in den Einrichtungen geführte Dokumentation zur Entwicklung der Kinder analysiert und bewertet wird. Die pädagogische Arbeit wird transparenter und effektiver, da Arbeitsprozesse der Fachkräfte klarer strukturiert und besser abgestimmt werden. Lehrkonzepte werden für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften projektbegleitend entwickelt.
Unsere Mission
Ein digitales Werkzeug für pädagogische Fachkräfte
Mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden der Arbeitswissenschaft und Pädagogik, u.a. Befragung, Belastungsanalysen und wissenschaftlich unterstützte Beobachtung, werden Arbeitsprozesse pädagogischer Fachkräfte bei den Anwendungspartnern untersucht. Daraus können Möglichkeiten zur Prozessoptimierung durch digitale Unterstützung identifiziert werden. Im Fokus steht dabei das Potenzial der Berücksichtigung aller Beteiligten, d.h. auch von Kindern und Eltern. Im Anschluss werden Unterstützungsfunktionen implementiert und zur schrittweisen Verbesserung ihres Nutzens evaluiert.

Um kontext- und handlungsbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen, werden zur Analyse der Dokumentation Methoden der künstlichen Intelligenz eingesetzt. Lehrkonzepte und -materialien werden evaluierungsbegleitend gemeinsam mit den Fachkräften entwickelt.
Die Projektergebnisse münden in die Entwicklung eines neuartigen IT-Werkzeugs, welches pädagogische Prozesse transparent dokumentiert und intelligent analysiert. Fachkräfte werden so in ihrer Arbeit entlastet, die pädagogische Arbeit kindorientiert und partizipativ umgesetzt. Lehrmaterialien werden in bestehende Lehreinheiten, u.a. der Erzieherinnen und Erzieherausbildung, integriert und in Form von Handreichungen nachhaltig nutzbar gemacht.
Das Projekt KiJu Assistenz wird unterstützt vom wissenschaftlichen Begleitprojekt WissProKMU.
KiJU Assistenz zum Hören
Der Podcast zum Projekt
In unserem Podcast berichten wir über den Stand des Projektes, über Hintergründe und über neue Erkenntnisse.
Zukunft Erziehung – Folge 1
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum Großbörnecke – Sven Schulze stellt den Standort Schadeleben vor.
Zukunft Erziehung – Folge 2
Über Jens Münster und seine Software – das pädagogische Tagebuch.
Zukunft Erziehung – Folge 3
Ist das pädagogische Tagebuch tasächlich ein Datenschatz, der Erzieherinnen und Erzieher bei ihrer Arbeit unterstützt?

Aktuelles
Neuigkeiten, Berichte, Veranstaltungen
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Für alle Interessierten veröffentlichen wir hier Informationen und Wissenswertes zum Projekt KiJu Assistenz.
Kann Künstliche Intelligenz die Arbeit in Kinderheimen erleichtern?
Im Salzlandkreis hat sich das Kinder- und Jugendhilfezentrum Groß Börnecke mit der Otto-von-Guericke-Universität zusammengetan. In einem bundesweit einmaligen Forschungsprojekt...
KiJu Assistenz auf der Europäischen Arbeitsforschungstagung
Am 21. und 22. Oktober brachte die Europäische Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 internationale Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und der...


Entwicklung digitaler Unterstützungswerkzeuge für Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe (KJHZ Groß Börnecke GmbH)
Verbundprojekt: Digitale Unterstützung partizipativer pädagogischer Arbeitsprozesse in Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (KiJu Assistenz)
Im Fokus steht die Entwicklung von Konzepten für digitale Assistenztechnologien, die die Qualität pädagogischer Arbeitsprozesse in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verbessern sollen. Parallel dazu werden unter Berücksichtigung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse Lehr- und Qualitätssicherungskonzepte entwickelt, die zu einem neuen Standard für pädagogische Arbeitsprozesse in diesen Einrichtungen werden können.
(Laufzeit 01.03.2020-28.02.2023)

Das Vorhaben „Digitale Unterstützung partizipativer pädagogischer Arbeitsprozesse in Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (KiJuAssistenz)“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ aus dem Bundeshaushalt sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.